Aurora
Polarlichter entstehen bei erhöhter Sonnenaktivität, wenn die Sonne sogenannte coronale Masse in Richtung Erde auswirft, das Ganze passiert häufig im Rahmen von Sonnenflares und Filament-Abrissen. Wenn der Sonnenwind bei hoher Konzentration nun die Magnetosphäre durchdringen kann und auf die oberen Erdatmospährenschichten treffen (z.B. Exosphäre & Ionosphäre) fangen die mit ihnen kollidierenden Partikel zu glühen/leuchten an und es entsteht das Polarlicht. In unseren Breiten sind Polarlichter jedoch eine ziemliche Seltenheit, da das Magnetfeld meistens zu weit nördlich ausgerichtet ist und damit die Sonnenstrahlung nicht weit genug nach Süden kommt.
Die Isländische Aurora
Island ist unter Landschaftsfotografen als eine der schönsten Gegenden der Welt bekannt. Jonas war im Januar 2017 dort und hat Euch einige spannende Aurora-Aufnahmen mitgebracht.
Aurora in Mittelhessen
26.09.2011
24.10.2011